Beitrag von Antonia Schwarz in dem Workshop: »Ethische Fragen zum Einsatz neuer Teilhabe und Selbstbestimmung im Alter Technologien in der Pflege und im Alter« im Rahmen der Veranstaltung »The Future of Care«:
Ich fange jetzt mal mit den sinnvollen digitalen Hilfsmitteln an, deren Einsatz dazu beitragen die Selbstbestimmung und Teilhabe zu ermöglichen und zu erleichtern. Dazu zählen:
• Knieorthese z. B. nach einem Schlaganfall
• Exoskelett des Daumen, wenn dieser nicht mehr beweglich ist
• Elektronische Medikamentenspender – Automatische Verblisterung in Dosiertütchen
• Apps, mit denen über Aktivitäten im Nahraum informiert wird
• Der Einsatz von telemedizinischen Verfahren kann dazu beitragen, dass die regelmäßige Kontrolle von Laborparametern in der eigenen Häuslichkeit durchgeführt werden kann und damit die Belastung von anstrengenden Transporten durch Termine außerhalb der eignen vier Wände entfällt bzw. begrenzbar ist.
Bei einem Teil der Anwendungen von Pflegerobotik wird davon ausgegangen, dass die zwischenmenschliche Kommunikation durch einen Roboter ersetzt werden kann.
Hier der ganze Artikel: Teilhabe im Alter_Pflegerobotik_Chancen und Grenzen

https://youtu.be/czsTWiWs62U.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Designed by Freepik
Migrant:innen im Alter
Viele Menschen, die als sogenannte „Gastarbeiter:innen“ nach Deutschland gekommen sind, haben sich u. a. aus familiären Gründen entschieden, in Deutschland zu bleiben. In Ballungszentren wie in Berlin, Stuttgart und Städten des Ruhrgebiets sind ältere Migrant:innen eine der am stärksten wachsenden Bevölkerungsgruppen. Viele sind ab den 1960er Jahren aus unterschiedlichen Gründen eingewandert.
Weiterlesen »
Upklyak - Freepik.com
Das Alter ist bunt und vielgestaltig
Ältere Menschen sind ähnlich different, wie die Jungen auch. Während die einen in ihrer Jugend sich an Aktionen gegen AKWs beteiligt haben, in der Friedensbewegung und/oder im Naturschutz aktiv waren, haben sich die anderen ausschließlich um Familiengründung und ihr privates Fortkommen gekümmert. Dies ändert sich auch im Alter oft nicht und betrifft den Musikgeschmack, Freizeitverhalten, Art der Freundschaften, politische Aktivitäten und nicht zuletzt die Beteiligung der Älteren an digitalen Welten.
Weiterlesen »
Der Diversitätsrat tagte erstmals in Präsenz!
Auf der BDK Dezember 2020 wurde das Vielfaltsstatut als Teil der Satzung des Bundesverbands von Bündnis 90/Die Grünen beschlossen. Ziel des Statuts ist, die gesellschaftliche Vielfalt in der Partei zu verankern und Sorge dafür zu tragen, dass alle Menschen – auch bisher benachteiligte Gruppen – gleichberechtigt in der Parteiarbeit beteiligt und repräsentiert sind. Der Diversitätsrat sorgt als beratendes und beschließendes Gremium für die Einhaltung und Durchführung des Vielfaltsstatuts und tagt mindestens 2 x pro Jahr. Vertreten sind viele Gruppierungen der Partei sowie Vertreter*innen von Bund und Ländern, aber auch die verschiedenen Lebensalter.
Weiterlesen »