Wir leben heute länger und sind in der Regel länger fit und gesund. Das sind wunderbare Tatsachen, die eine positive Diskussion darüber verdienen, wie wir unsere gewonnenen Jahre füllen wollen. …
Weiterlesen »
Im Koalitionsvertrag der Ampelregierung sieht es im Hinblick auf ältere Bürgerinnen und Bürger auf den ersten Blick so aus, als ob relevante Themen wie Gesundheit, Pflege, Renten und soziale Integration zu kurz kommen. Bei genauerem Hinsehen sind aber im Koalitionspapier durchaus zukunfts- und tragfähige Ansätze zu erkennen.
Die Europäische Grüne Partei veranstaltet zweimal im Jahr eine sogenannte Ratssitzung mit den Delegierten aller Mitgliederparteien. Diesmal fand sie vom 3. bis zum 5.Juni in Riga statt. In Zusammenarbeit mit…
Auf der BDK Dezember 2020 wurde das Vielfaltsstatut als Teil der Satzung des Bundesverbands von Bündnis 90/Die Grünen beschlossen. Ziel des Statuts ist, die gesellschaftliche Vielfalt in der Partei zu verankern und Sorge dafür zu tragen, dass alle Menschen – auch bisher benachteiligte Gruppen – gleichberechtigt in der Parteiarbeit beteiligt und repräsentiert sind. Der Diversitätsrat sorgt als beratendes und beschließendes Gremium für die Einhaltung und Durchführung des Vielfaltsstatuts und tagt mindestens 2 x pro Jahr. Vertreten sind viele Gruppierungen der Partei sowie Vertreter*innen von Bund und Ländern, aber auch die verschiedenen Lebensalter.
Die Älteren von heute sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Sie bleiben bis ins hohe Alter fit, engagieren sich, pflegen Freundschaften und nehmen immer länger aktiv am öffentlichen Leben teil. Das Wort Ruhestand ist längst nicht mehr zeitgemäß. Wenn jedoch immer mehr Menschen immer älter werden, müssen moderne Städte dafür die richtigen Bedingungen schaffen.
In Hessen haben sich 45 GRÜNE gefunden, die eine LAG ins Leben rufen wollen. Es haben sich sogar bereits Kandidat:innen für die Wahl zum Sprecher:innen-Duo gefunden.
Wegen der enorm gestiegenen Energiepreise hat die Bundesregierung ein umfangreiches Entlastungspaket beschlossen, das schnelle Hilfe für Menschen liefern soll, die unter hohen Energiepreisen leiden.
Die Grünen Alten sind seit Jahren Mitglied der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen). Im Dezember 2021 wurde deren Vorstand neu gewählt.
Die Hamburger GRÜNEN 60Plus fordern im Nachgang zur Welt-Klimakonferenz (COP2) der Vereinten Nationen die Bundesregierung auf, weiterhin die Einhaltung des 1,5 Grad Ziels zu bekräftigen und weitere umfassende Verabredungen zu beschließen, die dazu führen, dass Klimaziele eingehalten werden.