Neues aus Europa – Die Neuorganisation von gesundheitlichen und pflegerischen Diensten in Belgien
Europa ermöglicht Zusammenarbeit und die Chance zu erkennen, was in anderen Ländern besonders gut läuft. Diese Zusammenarbeit wird gefördert durch das Erasmusprogramm der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenorganisationen – BAGSO e. V. Wir waren für zwei Tage zu Gast in Eupen, Ostbelgien; dort wurden im deutschsprachigen Teil von Belgien Veränderungen vorgestellt.
Durch Gesetzesänderungen auf der nationalen Ebene Belgiens wurde der Rahmen für Hilfen in den Bereichen:
- Gesundheitliche Versorgung,
- Ambulante Pflege,
- Rehabilitation und Versorgung mit Hilfsmittel wie z. B. Rollstühle,
- Berufliche Integration,
- Wohnen und Wohnbegleitung,
- Unterstützung im Bereich der Mobilität,
- Prävention,
neu aufgestellt.
Lesen Sie weiter: Bericht_BAGSO_Belgien_20190415
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Designed by Freepik
Migrant:innen im Alter
Viele Menschen, die als sogenannte „Gastarbeiter:innen“ nach Deutschland gekommen sind, haben sich u. a. aus familiären Gründen entschieden, in Deutschland zu bleiben. In Ballungszentren wie in Berlin, Stuttgart und Städten des Ruhrgebiets sind ältere Migrant:innen eine der am stärksten wachsenden Bevölkerungsgruppen. Viele sind ab den 1960er Jahren aus unterschiedlichen Gründen eingewandert.
Weiterlesen »
Upklyak - Freepik.com
Das Alter ist bunt und vielgestaltig
Ältere Menschen sind ähnlich different, wie die Jungen auch. Während die einen in ihrer Jugend sich an Aktionen gegen AKWs beteiligt haben, in der Friedensbewegung und/oder im Naturschutz aktiv waren, haben sich die anderen ausschließlich um Familiengründung und ihr privates Fortkommen gekümmert. Dies ändert sich auch im Alter oft nicht und betrifft den Musikgeschmack, Freizeitverhalten, Art der Freundschaften, politische Aktivitäten und nicht zuletzt die Beteiligung der Älteren an digitalen Welten.
Weiterlesen »
Der Diversitätsrat tagte erstmals in Präsenz!
Auf der BDK Dezember 2020 wurde das Vielfaltsstatut als Teil der Satzung des Bundesverbands von Bündnis 90/Die Grünen beschlossen. Ziel des Statuts ist, die gesellschaftliche Vielfalt in der Partei zu verankern und Sorge dafür zu tragen, dass alle Menschen – auch bisher benachteiligte Gruppen – gleichberechtigt in der Parteiarbeit beteiligt und repräsentiert sind. Der Diversitätsrat sorgt als beratendes und beschließendes Gremium für die Einhaltung und Durchführung des Vielfaltsstatuts und tagt mindestens 2 x pro Jahr. Vertreten sind viele Gruppierungen der Partei sowie Vertreter*innen von Bund und Ländern, aber auch die verschiedenen Lebensalter.
Weiterlesen »