Professor Sami Haddadin, vielfach ausgezeichneter Robotics-Forscher, hat heute Abend bei einer Veranstaltung der Körber-Stiftung erklärt, was alles schon denkbar ist in der Geriatronic: Er hat zum Beispiel Garmi entwickelt, einen Roboter-Assistent mit künstlicher Intelligenz, der es Älteren ermöglicht, länger und selbstbestimmt zuhause zu leben und Pflegekräfte zu entlasten.
„Gami wach auf“, spricht Professor Haddadin den Roboter an. Und der fängt an, sich zu bewegen, sich zu strecken. „Gami sag Hallo“, der Humanoid (noch nicht ganz wie im Film, aber die Bewegungen hat er drauf!) winkt. Ein Mann hat ein Problem, sagt, er hätte ein Stechen in der Brust und bekommt schlecht Luft. „Gami ruf Dr. Elsner an“, fordert der Professor ihn auf. Der Arzt benutzt nun den Roboter quasi als Avatar, schlüpft in ihn hinein, der Roboter greift nach einem Stetoskop und bewegt sich auf den kranken Mann zu. Er kann die Diagnostik mit Feingefühl durchführen. Auch eine Medikamentierung wäre möglich.

Die Technologie wurde zusammen mit Seniorinnen und lokalen Ärztinnen entwickelt. Es gibt eine Muster-Wohnung in Süddeutschland, in der die unterschiedlichsten Anwendungen getestet werden können. Künstliche Intelligenz und Roboter wie Garmi sieht Prof. Haddadin als Schlüsseltechnologie für unsere Gesellschaft. Und die Corona-Pandemie – ist er überzeugt – muss zum Startschuss für mehr Digitalisierung werden, nicht nur im Informationsbereich, sondern jetzt auch in der Digitalisierung menschlicher Fähigkeiten. Etwa in der Telepflege oder Telemedizin. Prof. Haddadin hat z. B. einen Roboter entwickelt, der Nasen-Rachen-Abstriche machen kann.
Wäre doch nicht schlecht, wenn wir schon viele kleine Gamis hätten, dann könnten sie z. B. in Pflegeheimen Schnelltests durchführen und die Heime müssten sich nicht mit den Verwaltungen herumstreiten, wer die Kosten für die Mitarbeiter*innen übernimmt, die die Tests durchführen sollen. Spannende Veranstaltung, die zeigt, was in naher Zukunft alles möglich ist. Überall auf der Welt wird gerade daran geforscht – hoffentlich sehen das die Kassen auch so und unterstützen diese Möglichkeiten der Prävention und Unterstützung, um in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie Hamburg fit fürs Alter wird!
Die Älteren von heute sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Sie bleiben bis ins hohe Alter fit, engagieren sich, pflegen Freundschaften und nehmen immer länger aktiv am öffentlichen Leben teil. Das Wort Ruhestand ist längst nicht mehr zeitgemäß. Wenn jedoch immer mehr Menschen immer älter werden, müssen moderne Städte dafür die richtigen Bedingungen schaffen.
Weiterlesen »
Im Chat mit der ganzen Welt
Text: Christa Möller-Metzger So hat es sich jedenfalls eben angefühlt! Ich war eingeladen, an einem internationalen Age-friendly-City-Webinar der Weltgesundheitsorganisation teilzunehmen – und es waren NGOs, Ärzt*innen, Geriater*innen, Politiker*innen von überall…
Weiterlesen »
Schöne Bescherung!
Auch dieses Weihnachtsfest wird wohl nicht ganz so, wie wir uns das vorgestellt haben. Omikron breitet sich aus und macht den Expert:innen seit Wochen große Sorgen. Immer mehr Länder um uns herum werden zu Hochrisiko- oder Variantengebieten, wie jetzt Großbritannien.
Zum Glück ist vieles besser als vor einem Jahr, denn wir können uns jetzt impfen lassen.
Weiterlesen »