Die NRW-GRÜNEN waren nicht nur bei den OB-Wahlen erfolgreich und eroberten am 27.09.2020 die Oberbürgermeister-Sessel in Bonn, Aachen und Wuppertal. Auch bei den Kommunalwahlen Mitte September konnten in vielen Städten sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Damit setzte Grün den Trend der Europawahl fort: Viele Menschen wollen, dass an grünen Inhalten kein Weg mehr vorbei führt. In Mönchengladbach kandidierte die Beisitzerin im Bundesvorstand der Grünen Alten, Anita Hoffman, mit Erfolg zur Stadtratswahl. Im Wahlkampf hat sie sich auch für die Etablierung eines Seniorenrats stark gemacht.

Bündnis 90/Die Grünen in Mönchengladbach konnten bei der Wahl zum Stadtrat das Wahlergebnis verdoppeln und erreichten 21,24 Prozent.

Die gewählten Stadträt*innen werden alles dafür tun, an vielen Stellen verantwortlich mitzugestalten, damit grüne Themen wie Verkehrswende, mehr Klimaschutz, Zusammenhalt statt Spaltung, bezahlbares Wohnen und Politik für Senior*innen, in den nächsten Jahren umgesetzt werden.
Es gibt viel zu tun …
Die qualitativ hochwertige und respektvolle Begleitung und Versorgung unserer pflegebedürftigen Mitbürger*innen ist den GRÜNEN sehr wichtig. Die zunehmende Anzahl pflegebedürftiger Menschen, insbesondere demenzkranker Personen, stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Der sachgerechte Ausbau ambulanter, teilstationärer und kurzzeitstationärer Angebote ist notwendig, um den Betroffenen einen möglichst langen Verbleib in der häuslichen Umgebung zu ermöglichen. Dazu benötigen wir eine Intensivierung und einen Ausbau der Pflegestützpunkte sowie eine Erweiterung der Unterstützungsangebote für Angehörige pflegebedürftiger Menschen. Die Fehlentwicklungen bei den Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals aus der Vergangenheit wollen wir korrigieren, um den Beruf wieder attraktiv zu gestalten.