Die verschiedenen Änderungsanträge sind modifiziert übernommen, bzw. sind in andere ähnliche Anträge eingeflossen. Es heißt jetzt:
„Ältere Menschen haben viel beizutragen. Sie engagieren sich ehrenamtlich in Projekten. Sie tun das freiwillig, selbstbestimmt und mutig. Sie bauen Netzwerke auf und gründen Organisationen, mit denen sie wirkungsvoller handeln können.“
„Wir schaffen mehr barrierefreie Wohnungen, um alten und behinderten Menschen den Weg ins Heim zu ersparen.“
„…sichere Radwege für alle Fahrradfahrer*innen – von jung bis alt – .…«
In der Präambel heißt es nun: „Auch der demographische Wandel ist kein Schreckgespenst, sondern kann Motor für Reformen, für Erneuerung und für ein generationengerechtes Zusammenleben in unserer Gesellschaft sein.“
Die eingereichten Anträge findet ihr hier.
Wir freuen uns, Euch auf der BDK zu sehen, wir sind diesmal mit einem Stand dabei!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie Hamburg fit fürs Alter wird!
Die Älteren von heute sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Sie bleiben bis ins hohe Alter fit, engagieren sich, pflegen Freundschaften und nehmen immer länger aktiv am öffentlichen Leben teil. Das Wort Ruhestand ist längst nicht mehr zeitgemäß. Wenn jedoch immer mehr Menschen immer älter werden, müssen moderne Städte dafür die richtigen Bedingungen schaffen.
Weiterlesen »
Im Chat mit der ganzen Welt
Text: Christa Möller-Metzger So hat es sich jedenfalls eben angefühlt! Ich war eingeladen, an einem internationalen Age-friendly-City-Webinar der Weltgesundheitsorganisation teilzunehmen – und es waren NGOs, Ärzt*innen, Geriater*innen, Politiker*innen von überall…
Weiterlesen »
Schöne Bescherung!
Auch dieses Weihnachtsfest wird wohl nicht ganz so, wie wir uns das vorgestellt haben. Omikron breitet sich aus und macht den Expert:innen seit Wochen große Sorgen. Immer mehr Länder um uns herum werden zu Hochrisiko- oder Variantengebieten, wie jetzt Großbritannien.
Zum Glück ist vieles besser als vor einem Jahr, denn wir können uns jetzt impfen lassen.
Weiterlesen »