Wir leben heute länger und sind in der Regel länger fit und gesund. Das sind wunderbare Tatsachen, die eine positive Diskussion darüber verdienen, wie wir unsere gewonnenen Jahre füllen wollen.
Dabei stehen wir vor vielen Herausforderungen, denn der demografische Wandel schreitet voran. Die Gesellschaft wird auf das Wissen und die Fertigkeiten der Älteren nicht verzichten können. Wir brauchen aktuelle, vielfältige Altersbilder und wollen darüber nachdenken, wie wir ein selbstbestimmtes Leben führen können – soweit und solange es geht.
Voraussetzung dafür sind neue Wohnformen und Quartierskonzepte, sorgende Gemeinschaften, kultursensible Pflege und die Chance, lebenslang lernen zu können. Wir müssen Altersarmut, die besonders Frauen droht, bekämpfen, genauso wie Arbeitsbedingungen, die krank machen. Und wir denken, dass Arbeitsformen, Arbeitszeiten und Ruhephasen mehr Durchlässigkeit brauchen. Wir wollen eine starke Stimme für alle Älteren sein, ohne die anderen Generationen aus dem Blick zu verlieren.
Um Wohlstand und Gesundheit unserer Kinder und Enkel zu sichern, müssen wir heute den Klimawandel bremsen und Natur und Umwelt schützen.
Wir wollen soziale und ökologische Entwicklungen mit klugen, grünen, innovativen Ideen begleiten und freuen uns dabei auf starke Unterstützung!
Die gegenwärtige Pandemie fordert die Gesellschaft in bisher unbekanntem Maß heraus. Wir sind selbstverständlich sehr dafür, dass Risikogruppen geschützt werden. Wir sind aber strikt dagegen, dass Selbstbestimmung und Wahrnehmung von Grund- und Freiheitsrechten dabei auf der Strecke bleiben.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Weltaltenkonvention – mit Digitalisierung
Die BAGSO fordert: Weg für eine Weltaltenkonvention freimachen Zivilgesellschaft fordert Entscheidung von der Offenen Arbeitsgruppe zu Fragen des Alterns Gemeinsam mit hunderten Organisationen der Zivilgesellschaft und nationalen Menschenrechtsinstitutionen fordert die…
Weiterlesen »
Livestream: 60plus – und plötzlich Risikogruppe?
Seit Beginn der Pandemie werden besonders ältere Menschen in den Medien als hilfsbedürftig, einsam und krank dargestellt. Durch die tägliche Bilderflut fühlen sie sich richtig alt und sehen sich durch…
Weiterlesen »
Ein neuer GRÜNE ALTE-Flyer
Der Verein GRÜNE ALTE gibt einen Flyer heraus, mit dem auf unsere Existenz und unsere Angebote aufmerksam gemacht werden kann. Er bietet sich zum Einsatz vor Ort an und kann…
Weiterlesen »