Quelle: Pressemitteilung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 21. August 2017)
„Der Stressforscher Mazda Adli fordert eine systematische Umgestaltung der Innenstädte, um die Gesundheit der Stadtbewohner zu verbessern. Veränderungen seien »das Gebot der Stunde« in einer „sich rasant urbanisierenden Welt“, sagte der Psychiater von der Berliner Charité der Wochenzeitung »Das Parlament« (Montagausgabe). Nach Ansicht Adlis müssen vor allem die Verkehrskonzepte besser an die Bedürfnisse der Menschen angepasst werden.
Schon mit einfachen Mitteln ließen sich Innenstädte lebenswerter gestalten, sagte der Mediziner und nannte als Beispiele öffentliche Plätze, breite Bürgersteige als Verweilzonen sowie kleinere Grünflächen, sogenannte Taschenparks. Adli betonte: »Eine Straße sollte Anwohner dazu anregen, vor die Haustür zu treten. Das wirkt der sozialen Isolation entgegen.« Ein nahes Stadtgrün sei für viele psychische Funktionen günstig, verbessere die Konzentration und Schulleistungen von Kindern und verringere die Wahrscheinlichkeit, an einer Depression zu erkranken.
Stadtbewohner fühlten sich am stärksten durch den dichten Verkehr, Arbeitswege und Staus belastet, sagte Adli weiter. Untersuchungen belegten, dass Staus und Pendlerwege erheblichen Stress hervorrufen könnten. So habe eine Studie ergeben, dass Autofahrer im Berufsverkehr eine Stressreaktion zeigen könnten, die vergleichbar sei „mit der eines Kampfpiloten im Einsatz«. Mit längeren Arbeitswegen steige die psychische Belastung. Untersuchungen zeigten, dass die Fahrrad-Pendler am zufriedensten seien, gefolgt von Fußgängern und ÖPNV-Nutzern. Schlusslicht seien die Autofahrer.“
Privatdozent Dr. Mazda Adli ist Chefarzt an der Fliedner Klinik Berlin und leitet an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité den Forschungsbereich Affektive Störungen. In seinem jüngsten Buch „Stress and the City« befasst sich der Psychiater mit den Auswirkungen des Stadtlebens.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie Hamburg fit fürs Alter wird!
Die Älteren von heute sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Sie bleiben bis ins hohe Alter fit, engagieren sich, pflegen Freundschaften und nehmen immer länger aktiv am öffentlichen Leben teil. Das Wort Ruhestand ist längst nicht mehr zeitgemäß. Wenn jedoch immer mehr Menschen immer älter werden, müssen moderne Städte dafür die richtigen Bedingungen schaffen.
Weiterlesen »
Im Chat mit der ganzen Welt
Text: Christa Möller-Metzger So hat es sich jedenfalls eben angefühlt! Ich war eingeladen, an einem internationalen Age-friendly-City-Webinar der Weltgesundheitsorganisation teilzunehmen – und es waren NGOs, Ärzt*innen, Geriater*innen, Politiker*innen von überall…
Weiterlesen »
Schöne Bescherung!
Auch dieses Weihnachtsfest wird wohl nicht ganz so, wie wir uns das vorgestellt haben. Omikron breitet sich aus und macht den Expert:innen seit Wochen große Sorgen. Immer mehr Länder um uns herum werden zu Hochrisiko- oder Variantengebieten, wie jetzt Großbritannien.
Zum Glück ist vieles besser als vor einem Jahr, denn wir können uns jetzt impfen lassen.
Weiterlesen »