
Lange Besucherschlange vor der Hamburger Kunsthalle am Reformationstag mit freiem Eintritt

Wir sprechen fotografisch heißt das Projekt, das Begegnung und Dialog mit Hilfe der Fotografie schaffen will
Die Besucherschlange vor der Hamburger Kunsthalle war so lang, dass ich kurzfristig beschlossen habe, sie am 31.10. lieber nicht zu besuchen. Die Hamburger Bürgerschaft hatte Anfang des Jahres beschlossen, den Tag der Reformation zum neuen Feiertag zu machen und an diesem Tag freien Eintritt in die Hamburger Museen zu gewähren.
Ich bin also weiter zum Altonaer Museum, das zwei wunderbare Ausstellungen hat. In der Ausstellung „Lichtblicke“ zeigen Geflüchtete Fotos und lyrische Texte, die einen tiefen Einblick in ihre Gedankenwelt geben. Gleichzeitig wird erklärt, dass religiöse Toleranz im Hamburger Stadtteil Altona eine lange Tradition hat: Die Landesherren von Altona gewährten schon seit 1601 Glaubens- und Gewerbefreiheit. Deshalb war Altona schon früh ein Ziel für Gruppen, die aufgrund ihrer Religion verfolgt wurden, wie Hugenotten, Katholiken, Juden oder Mennoniten.
In einer anderen Ausstellung geht es um Stadtentwicklung und ‑planung am Beispiel von Altona. Bauland ist in der Stadt knapp und begrenzt, heißt es dort. Und weiter wird gefragt: Wir können Politik und Verwaltung behutsam und mit Blick auf kommende Generationen mit Bauland umgehen? Wie können Bürgerinnen und Bürger einbezogen werden? Ist ökonomischer Erlös oder gesellschaftlicher Wert einer zukünftigen Nutzung wichtig? Sollte städtisches Land nicht verkauft, sondern nur im Erbbaurecht verpachtet werden? Wichtige Fragen, über die es sich nachzudenken lohnt, finde ich.
Kann nur jedem empfehlen, hinzugehen, wenn ihr in Hamburg seid, lohnt sich wirklich! Oder sich in Sachen Stadtplanung das Buch zu besorgen: Neue Standards, 10 Thesen zum Wohnen.
Die Öffnung der Museen war auf jeden Fall ein voller Erfolg, 70.000 Hamburger*innen nutzten das Angebot!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie Hamburg fit fürs Alter wird!
Die Älteren von heute sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Sie bleiben bis ins hohe Alter fit, engagieren sich, pflegen Freundschaften und nehmen immer länger aktiv am öffentlichen Leben teil. Das Wort Ruhestand ist längst nicht mehr zeitgemäß. Wenn jedoch immer mehr Menschen immer älter werden, müssen moderne Städte dafür die richtigen Bedingungen schaffen.
Weiterlesen »
Im Chat mit der ganzen Welt
Text: Christa Möller-Metzger So hat es sich jedenfalls eben angefühlt! Ich war eingeladen, an einem internationalen Age-friendly-City-Webinar der Weltgesundheitsorganisation teilzunehmen – und es waren NGOs, Ärzt*innen, Geriater*innen, Politiker*innen von überall…
Weiterlesen »
Schöne Bescherung!
Auch dieses Weihnachtsfest wird wohl nicht ganz so, wie wir uns das vorgestellt haben. Omikron breitet sich aus und macht den Expert:innen seit Wochen große Sorgen. Immer mehr Länder um uns herum werden zu Hochrisiko- oder Variantengebieten, wie jetzt Großbritannien.
Zum Glück ist vieles besser als vor einem Jahr, denn wir können uns jetzt impfen lassen.
Weiterlesen »