Wien: 70 ältere Menschen aus politischen Fraktionen des Parlaments sind einen Tag lang fiktive BundsrätInnen und entscheiden gemeinsam über eine angenommene Gesetzesnovelle zum Pensionsgesetz.
Wie das geht, eine politisch wichtige Entscheidung, die der Nationalrat beschlossen hat, im Bundesrat zu diskutieren und zu beschließen, war die Aufgabe, der sich die „BundesrätInnen für einen Tag“ gestellt haben. Im Sitzungssaal des Parlaments haben die TeilnehmerInnen Platz genommen. In der Einführung wurde der Weg der Gesetzwerdung und der Ablauf einer Bundesratssitzung erklärt. In der Simulation standen Fraktionsbildung, Ausschussvorbereitung der Fraktion, Ausschußsitzung aller Parteien und eine volle Stunde Plenumssitzung auf dem Programm.
Zur Diskussion standen eine Gesetzesvorlage zur Erhöhung des Pensionsantrittsalters auf 68 Jahre.
In den Plenumsreden hatte jede Fraktion die Gelegenheit, ihre Argumente vorzubringen. Für die Grüne Fraktion wurde durch die „Bundesrätin“ Birgit Meinhard-Schiebel das in der Fraktion besprochene und vorbereitete Grüne Pensionsmodell statt einer Anhebung des Pensionsalters vorgeschlagen. Es ist seit Jahren berechnet und vorbereitet, bietet Existenzsicherung sowohl für die jetzt ältere Generation wie auch für die folgenden Generationen, um damit einen neuen Weg zu gehen, der Menschen jeden Alters ein gesichertes Alter ermöglicht..
Ein grüner Vorschlag war es, solche Diskussionen grundsätzlich gemeinsam mit dem Jugendparlament zu führen, um generationenübergreifende Beschlüsse zu fassen – im Sinne grüner sozialer Sicherheit und Generationengerechtigkeit.
Dieses neue Format politischer Bildung soll auch in Zukunft zu einer ständigen Einrichtung im Parlament werden, um politische Bildung für ältere Menschen anzubieten.
Text: Birgit Meinhard-Schiebel
Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete
Die Kurz-URL für diesen Artikel ist: http://gruenealte.de/lotiz
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie Hamburg fit fürs Alter wird!
Die Älteren von heute sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Sie bleiben bis ins hohe Alter fit, engagieren sich, pflegen Freundschaften und nehmen immer länger aktiv am öffentlichen Leben teil. Das Wort Ruhestand ist längst nicht mehr zeitgemäß. Wenn jedoch immer mehr Menschen immer älter werden, müssen moderne Städte dafür die richtigen Bedingungen schaffen.
Weiterlesen »
Im Chat mit der ganzen Welt
Text: Christa Möller-Metzger So hat es sich jedenfalls eben angefühlt! Ich war eingeladen, an einem internationalen Age-friendly-City-Webinar der Weltgesundheitsorganisation teilzunehmen – und es waren NGOs, Ärzt*innen, Geriater*innen, Politiker*innen von überall…
Weiterlesen »
Schöne Bescherung!
Auch dieses Weihnachtsfest wird wohl nicht ganz so, wie wir uns das vorgestellt haben. Omikron breitet sich aus und macht den Expert:innen seit Wochen große Sorgen. Immer mehr Länder um uns herum werden zu Hochrisiko- oder Variantengebieten, wie jetzt Großbritannien.
Zum Glück ist vieles besser als vor einem Jahr, denn wir können uns jetzt impfen lassen.
Weiterlesen »