Die Deutschen sind erstaunlich zufrieden – das zeigte gerade eine forsa-Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung*1), die während der Konferenz „Arbeit, Rente, unversorgt? Was uns übermorgen erwartet“ vorgestellt wurde. 89 von 100 Befragten…
Der Theologe Professor Bielefeldt hielt den Gastvortrag – und bedankte sich erstmal darüber, dass er über Religionsfreiheit reden dürfe, das sei viel zu selten gewünscht. Dabei ginge es nicht nur…
Viele Kameras, Unruhe, Fotografen: Trotz höchster medialer Aufmerksamkeit trat Winfried Kretschmann gewohnt gelassen ans Rednerpult – obwohl dieses Thema ihm ganz besonders am Herzen lag: Die Vermögenssteuer, vor deren Einrichtung er eindringlich warnte,…
Cem verglich die BDK in seiner ersten Rede mit einem großen Familientreffen zu Weihnachten: Man sieht sich einmal im Jahr, freut sich, streitet sich und am Schluss liegen sich alle in…
Info von Antonia Schwarz: Auch die rot ‑gelb-grüne Landesregierung in Rheinland Pfalz unterstützt Quartiersstrukturen, in denen sich junge Menschen, Familien, ältere und hilfebedürftige Personen gleichermaßen einbringen oder sich darauf stützen…
Info von Antonia Schwarz zum 7. Altenbericht der Bundesregierung, Meldung vom 02.11.2016: Gestern hat das Bundeskabinett die Stellungnahme zu 7. Altenbericht der Bundesregierung beschlossen. Der Expertenteil des Berichts war bereits vor…
Ute Schmitz hat einen Artikel aus der NRZ (NRW) vom 27.10.2016 zusammengefasst: „Bundesarbeitsministerin Anrea Nahles sieht in ihrem Alterssicherungsbericht das Problem der Altersarmut für Geringverdiener. Deshalb rät sie zu mehr privater…
Soll „lebenslanges Lernen“ auch im Alter gelten, muss dessen Sinn neu bestimmt werden, denn eigentlich hat man nach der Lehre, spätestens aber nach dem Eintritt in den Ruhestand, ausgelernt und lebt dann bis zum Lebensende. Was ist nun in dessen Nähe das Besondere? Und wie könnte man das nennen? Auf der Suche nach einem neuen Wort