„Eine Freundin, die sogar ihrem Hund einen pussy hat gestrickt hat, hat mir diesen Artikel empfohlen. Mehr oder weniger unbemerkt von der Öffentlichkeit sind am vergangenen Wochenende über eine Million Amerikanerinnen auf die Straße gegangen und haben am diesjährigen Women’s March teilgenommen; alleine in Los Angeles protestierten 500.000 Frauen gegen Donald Trump. Schon die bloße Größe dieser Demonstrationen macht den Women’s March zu der größten politischen Bewegung, die es in Amerika seit Langem gegeben hat. Doch nur wenige Medien hielten es nötig, über diese Demonstrationen zu berichten. Warum? Insbesondere macht der Vergleich zu Phänomenen wie der Tea Party stutzig, die nie so viele Menschen auf die Straße brachte, über die dennoch monatelang rauf und runter berichtet wurde. Wie Helaine Olen in diesem Text verdeutlicht, liegt der Fokus amerikanischer Medien immer noch auf dem wütenden, weißen Trump-Wähler, den man, so die Auffassung vieler Journalisten, lange unterschätzt zu haben schien. Hinzu kommt die übliche Misogynie (Oberbegriff für soziokulturelle Einstellungsmuster der geringeren Wertigkeit von Frauen oder der Wertigkeit von Männern, Wikipedia), nach der die Belange heterosexueller weißer Männer per definitionem bedeutender sind als die anderer Menschen. Dabei schlagen sich die Folgen dieser Bewegung derzeit überall in Amerika nieder: Ohne den Women’s March hätte es sicherlich kein #MeToo gegeben. Und alleine bei den diesjährigen Midterm Elections stellen sich 439 Frauen zur Wahl – ein absoluter Rekord.“
Millionen Frauen gegen Trump – und keine*r liest etwas darüber!
Drei Generationen protestieren gemeinsam in den USA beim Women’s March, Vorläufer von #meToo Artikel von piqd.de, einer der besten Newsplattformen, die ich kenne:
Die Kurz-URL für diesen Artikel ist: http://gruenealte.de/jatbt
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie Hamburg fit fürs Alter wird!
Die Älteren von heute sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Sie bleiben bis ins hohe Alter fit, engagieren sich, pflegen Freundschaften und nehmen immer länger aktiv am öffentlichen Leben teil. Das Wort Ruhestand ist längst nicht mehr zeitgemäß. Wenn jedoch immer mehr Menschen immer älter werden, müssen moderne Städte dafür die richtigen Bedingungen schaffen.
Weiterlesen »
Im Chat mit der ganzen Welt
Text: Christa Möller-Metzger So hat es sich jedenfalls eben angefühlt! Ich war eingeladen, an einem internationalen Age-friendly-City-Webinar der Weltgesundheitsorganisation teilzunehmen – und es waren NGOs, Ärzt*innen, Geriater*innen, Politiker*innen von überall…
Weiterlesen »
Schöne Bescherung!
Auch dieses Weihnachtsfest wird wohl nicht ganz so, wie wir uns das vorgestellt haben. Omikron breitet sich aus und macht den Expert:innen seit Wochen große Sorgen. Immer mehr Länder um uns herum werden zu Hochrisiko- oder Variantengebieten, wie jetzt Großbritannien.
Zum Glück ist vieles besser als vor einem Jahr, denn wir können uns jetzt impfen lassen.
Weiterlesen »