Mitte März, als Corona kam und den Alten der Kontakt zu den Jungen abhanden kam, da hat der Schauspieler und Regisseur Otto Köhlmeier (70+) begonnen, übers Internet gemeinsam mit seinen beiden Enkelkindern Stefan (10) und Katharina (7), Geschichten zu schreiben. Um so in dieser kontaktfeindlichen Zeit den Kontakt zu seinen Liebsten nicht zu verlieren.
Jemand von den dreien begann mit einer Geschichte, schrieb sieben, acht Sätze. Ein anderer setzte fort. Dazwischen telefonierte man, tauschte sich über die Geschichte aus, überlegte Änderungen, fragte, wie es weitergehen könnte.

„Ich wollte den Kontakt zu meinen Enkelkindern nicht verlieren; wollte sie durch unser gemeinsames Tun aus dieser Corona-Lethargie herausholen“, sagt Otto Köhlmeier. Sie hatten sich in die unterschiedlichsten Themen vertieft, sich trotz Distanz prächtig ausgetauscht, waren gemeinsam kreativ und schlugen so Corona ein Schnippchen.
„Das gemeinsame Geschichten schreiben, die vielen Diskussionen am Telefon und die Freude über das gemeinsame Produkt, ließen eine neue Dimension in der Beziehung zwischen Opa und den Enkelkindern entstehen“, freut sich Otto Köhlmeier. Es entstanden nicht nur fünfzehn Geschichten, sondern fünfzehn unterhaltsame, witzige, spannende, lehrreiche und zukunftsweisende moderne Märchen, z. B.: „Das wundersame Kätzchen“ über „Lea und die Stiefmutter“ oder „Ferdinand Feuersalamander“ bis hin zu „Oma Scheißdinix“. Über ihr gemeinsames Tun wurde auch der Kontakt zwischen den dreien – trotz Corona – noch inniger, als er zuvor schon war.
Vor kurzem kam nun ein Buch mit eben diesen fünfzehn Erzählungen heraus. Ein Lese- und Vorlesebuch für Kinder von fünf bis hundert. Ein Buch, das sowohl unter kulturellen als auch unter gesellschaftspolitischen Perspektiven interessant ist, denn einerseits zeigt es, was Alt und Jung gemeinsam schaffen können, was über Generationen hinweg miteinander möglich ist, und andererseits verdeutlicht es, wie in Zeiten der Krise Kreativität und Schöpfertum hilfreich sein können.

Gerade jetzt, wo wir neuerlich schweren Zeiten entgegensteuern, will das Buch auch Mutmacher sein und Anregungen dazu liefern, der Krise aktiv zu begegnen.
Otto Köhlmeier: »Märchen aus Corona-Tagen.« Ein Lese- und Vorlesebuch für Kinder von fünf bis hundert. Berenkamp-Verlag. 216 Seiten. Hardcover. ISBN 978−3−85093−414−5 .
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Alle Generationen an politischen Entscheidungen beteiligen
Der Pflegereport 2021 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hat bestätigt, dass im Frühjahr 2020 die Sterblichkeit in Pflegeheimen um „20 % höher (lag) als im Mittel der Vorjahre“ (COVID-19-Betroffenheit in der…
Weiterlesen »
Livestream: 60plus – und plötzlich Risikogruppe?
Seit Beginn der Pandemie werden besonders ältere Menschen in den Medien als hilfsbedürftig, einsam und krank dargestellt. Durch die tägliche Bilderflut fühlen sie sich richtig alt und sehen sich durch…
Weiterlesen »
Impftermine haben Vorrang
Til Mette ist ein preisgekrönter Cartoonist der u. a. für den STERN arbeitet. In seinem neuen Buch: Politisch korrekte Cartoons für links-grün versiffte Gutmenschen hält er besonders unserem Milieu den Spiegel…
Weiterlesen »