HILFE – unser Lager ist leer! So stand es am 18.Oktober auf Facebook. In den letzten Wochen war der Bedarf an Lebensmitteln so groß, dass die Hamburger Tafel einen Notruf absetzte. Es würden dringend Grundnahrungsmittel gebraucht und Konserven, um die kommenden kalten Wintermonate zu überstehen. Dabei ist die Zahl der spendenbereiten Supermärkte nicht geringer geworden, es wird aber nicht mehr so viel weggeworfen – was ja eigentlich eine sehr positive Entwicklung ist. Gleichzeitig wächst die Zahl der Bedürftigen. Dazu sagt Christian Tack, Geschäftsführer der Tafel e.V. in der „Elbvertiefung“, dem online-Newsletter der ZEIT vom 20.10.17:
„Seit ich im Februar als Geschäftsführer begonnen habe, stieg die Zahl der Ausgabestellen von 22 auf 26. Aktuell versorgen wir rund 20.000 Bedürftige – und es werden immer mehr. Darunter sind gar nicht so viele Flüchtlinge, das große Problem ist vielmehr die Altersarmut. In den Schlangen stehen viele Senioren, die einen Großteil ihrer Rente für die Miete aufbringen. Oft ist der Ehepartner
gestorben, die Wohnung eigentlich zu groß. Da reicht das Geld nicht mehr zum Leben. Vielen Hartz-IV-Empfängern und Alleinerziehenden geht es so. Und Anfang November startet das Winternotprogramm für Obdachlose, das wir – ebenso wie viele andere Einrichtungen – auch mit Essen versorgen.“
Spenden werden auch von Privatpersonen angenommen.
Kleinere Initiativen berichten Ähnliches. Die Zahl der Bedürftigen steigt überall stark an, am Stadtrand, in Großlohe haben zum Beispiel 50% der Menschen, die kommen, einen Migrationshintergrund. Wie an vielen anderen Orten auch hat die Ausgabestelle nur 36 qm zur Verfügung, deshalb muss im Freien sortiert werden, was angeliefert wurde. 80 bis 100 Personen warten dann bei Wind und Wetter ebenfalls im Freien, bevor 4–5 zeitgleich in den kleinen Verteilungsraum eingelassen werden können.
Zum Teil gibt es einen inzwischen eine Art Tafel-Tourismus, es kommen Bedürftige aus ganz anderen Stadtteilen, um Lebensmittel zu bekommen, da einige Anlaufstellen inzwischen einen Aufnahme-Stopp verhängt haben.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie Hamburg fit fürs Alter wird!
Die Älteren von heute sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Sie bleiben bis ins hohe Alter fit, engagieren sich, pflegen Freundschaften und nehmen immer länger aktiv am öffentlichen Leben teil. Das Wort Ruhestand ist längst nicht mehr zeitgemäß. Wenn jedoch immer mehr Menschen immer älter werden, müssen moderne Städte dafür die richtigen Bedingungen schaffen.
Weiterlesen »
Im Chat mit der ganzen Welt
Text: Christa Möller-Metzger So hat es sich jedenfalls eben angefühlt! Ich war eingeladen, an einem internationalen Age-friendly-City-Webinar der Weltgesundheitsorganisation teilzunehmen – und es waren NGOs, Ärzt*innen, Geriater*innen, Politiker*innen von überall…
Weiterlesen »
Schöne Bescherung!
Auch dieses Weihnachtsfest wird wohl nicht ganz so, wie wir uns das vorgestellt haben. Omikron breitet sich aus und macht den Expert:innen seit Wochen große Sorgen. Immer mehr Länder um uns herum werden zu Hochrisiko- oder Variantengebieten, wie jetzt Großbritannien.
Zum Glück ist vieles besser als vor einem Jahr, denn wir können uns jetzt impfen lassen.
Weiterlesen »