Wow, das ist einfach toll, jeden Tag kommen neue Anmeldungen für unsere Beteiligungsveranstaltung in Frankfurt! Wir können es gar nicht erwarten, bis es soweit ist: Am 22.9. treffen wir uns nun tatsächlich alle, um über unsere Zukunft bei den Grünen zu reden!
Auch in Sachen Namen gab es schon viele Reaktionen: Von Alte Grüne über Silbergrüne bis Herbstgrüne und Grün plus, Grüne Jungsenioren, Evergreens, Senior Grün… wirklich kreative Vorschläge!
Einige störten sich sehr am bisherigen Namen und sagten z.B.: „Wer sein Leben aktiv führt, an der Gemeinschaft teilnimmt, neue Ideen hat, fühlt sich jung. Grünealte ist da wirklich nicht ansprechend“, oder „wir sollten stattdessen eine kulturelle Kennzeichnung finden, von der Form her womöglich bildhaft, wie es GRÜN ja auch ist“ – oder: „60+, das finde ich konkret und ehrlich. Jeder weiß dann ab wann er/sie zu den Alten gehört“.
Einige wünschen sich die Altersgrenze bereits ab 55, andere erst über 70 Jahre. Manche fanden den bisherigen Namen auch ganz okay.
Wir freuen uns auf viele spannende Vorträge und Gespräche – und vor allem auf Euch alle!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie Hamburg fit fürs Alter wird!
Die Älteren von heute sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Sie bleiben bis ins hohe Alter fit, engagieren sich, pflegen Freundschaften und nehmen immer länger aktiv am öffentlichen Leben teil. Das Wort Ruhestand ist längst nicht mehr zeitgemäß. Wenn jedoch immer mehr Menschen immer älter werden, müssen moderne Städte dafür die richtigen Bedingungen schaffen.
Weiterlesen »
Im Chat mit der ganzen Welt
Text: Christa Möller-Metzger So hat es sich jedenfalls eben angefühlt! Ich war eingeladen, an einem internationalen Age-friendly-City-Webinar der Weltgesundheitsorganisation teilzunehmen – und es waren NGOs, Ärzt*innen, Geriater*innen, Politiker*innen von überall…
Weiterlesen »
Schöne Bescherung!
Auch dieses Weihnachtsfest wird wohl nicht ganz so, wie wir uns das vorgestellt haben. Omikron breitet sich aus und macht den Expert:innen seit Wochen große Sorgen. Immer mehr Länder um uns herum werden zu Hochrisiko- oder Variantengebieten, wie jetzt Großbritannien.
Zum Glück ist vieles besser als vor einem Jahr, denn wir können uns jetzt impfen lassen.
Weiterlesen »