Ein neues Projekt kommt möglicherweise bald nach Hamburg: „Wohnen für Hilfe“ gibt es schon in Bremen, Köln, München, Stuttgart und Kiel. Auch im Ausland wird immer wieder über gemeinsames Wohnen von Jung und Alt berichtet – zum Beispiel in Großbritannien oder in den Niederlanden.
SPD und Grüne haben nun gemeinsam in der Bürgerschaft einen Antrag gestellt, zu prüfen, unter welchen Bedingungen und zu welchen Kosten ein solches Projekt auch in Hamburg umzusetzen wäre.
Konkret geht es um generationsübergreifende Wohngemeinschaften, in denen jüngere Menschen bei älteren wohnen und sie im Alltag unterstützen. Dafür zahlen sie weniger Miete. Als Gegenleistung wird meist eine Stunde im Monat pro Quadratmeter Wohnraum angesetzt. Plus Nebenkosten für Strom, Wasser etc.
Das Angebot des Projekts richtet sich einerseits an ältere Menschen oder auch an Alleinerziehende, die freien Wohnraum (zum Beispiel ein Zimmer) in ihrer Wohnung oder in ihrem Haus haben. Die Unterstützung kann beispielsweise Hilfe im Haushalt, Tierpflege, Gartenarbeit oder Kinderbetreuung beinhalten. Sie kann aber auch aus gemeinsam verbrachter Zeit bestehen. Pflegeleistungen jeglicher Art sind ausgeschlossen.
Auf der anderen Seite werden junge Menschen angesprochen, die günstigen Wohnraum suchen, zum Beispiel Studenten oder Auszubildende.
Geprüft werden soll nun, welcher Träger oder Akteur für ein solches Projekt in Frage kommt. Er soll Wohnanbieter und Wohnraumsuchende zusammenbringen, beim Abschluss eines entsprechenden Vertrags unterstützen und bei eventuellen Problemen helfen. Solche Vermittlungsstellen sind bei Studierendenwerken, bei kommunalen Sozialdienststellen und teilweise auch bei freien Trägern angesiedelt. Einen Überblick hierzu bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnen für Hilfe Deutschland (www.wohnenfuerhilfe.info).
Eine tolle Idee, finde ich. Die Bürgerschaft soll nun bis zum 31.10.2018 recherchieren und einen Umsetzungsvorschlag vorlegen. Die Grünen Alten diskutieren die Umsetzungsmöglichkeiten ebenfalls. Wäre ja auch eine Idee für viele andere Städte!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Weihnachtsbrief des Bundesvorstands GRÜNE ALTE/GRÜNE 60+
Antonia Schwarz, Jörg JennrichGRÜNE ALTE Bundesverbandwww.gruenealte.deE‑Mail: vorstand@gruenealte.de Berlin, 19.12.2020 Frohe und friedvolle Weihnachten und einen guten und optimistischen Start ins Jahr 2021 Liebe Freundin oder Freund, in diesem Jahr ist vieles…
Weiterlesen »
Mehr Mobilität für Ältere in Hamburg
Vor kurzem hatten die Hamburger GRÜNEN 60plus Video-Besuch von der Landesarbeitsgemeinschaft Verkehr – und auch unser Grüner Verkehrssenator Anjes Tjarks war dabei. Hauptthema war das Bus-Papier der Grünen 60plus – zunächst gab es aber…
Weiterlesen »
Leben mit KI – so kann es gehen
Professor Sami Haddadin, vielfach ausgezeichneter Robotics-Forscher, hat heute Abend bei einer Veranstaltung der Körber-Stiftung erklärt, was alles schon denkbar ist in der Geriatronic: Er hat zum Beispiel Garmi entwickelt, einen…
Weiterlesen »