Wir trafen uns zur ersten Vorstandssitzung in diesem Jahr in Berlin beim Italiener gegenüber der Bundesgeschäftsstelle am Platz vor dem Neuen Tor. Der liegt ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs, man geht nur über die (ähmmm) Invalidenstraße und ist schon – bei den Grünen Alten … Aber das hieß gar nichts, alle waren in Topform und überstanden bestens unsere 5‑Stunden-Sitzung.
Vertreten waren Berlin, Brandenburg, NRW, Hamburg, Bremen – und Hansmartin aus Baden-Württemberg hatte mit sechs Stunden die weiteste Anreise.
Die Grünen Alten in Berlin-Brandenburg haben sich neu gegründet und sind sehr aktiv, 30 bis 40 Leute treffen sich regelmäßig und auch eine Landtagsabgeordnete ist dabei. Die Gruppe will auf jeden Fall einen Flyer für die BDK im Juni machen mit Themen des 7. Altenberichts für Stadt und Land. NRW ist dabei, Teilorganisation zu werden. Die Baden-Württemberger haben die volle Unterstützung ihres LaVos und wollen ebenfalls Teilorganisation werden. Auch in Buxtehude wurde vor nicht allzu langer Zeit eine neue Gruppe gegründet mit 20 bis 25 Mitgliedern. In Bremen sind etwa 12 Leute aktiv. Hamburg hat eine erfolgreiche Kinoveranstaltung hinter sich und war beim Tag der älteren Menschen mit Flyern dabei.

Die Männer auf der anderen Seite: Hansmartin Opitz, Bernd Gosau (Sprecher) und Frank Hauser (Schatzmeister) – die Tischordnung war reiner Zufall
Was viele Mitglieder immer wieder stört, ist unser Name, Grüne Alte. Viele Grüne wollen einfach keiner Gruppe beitreten, die alt ist und das Alter auch noch im Namen trägt. Das Thema der Namensgebung soll deshalb auf der nächsten Mitgliederversammlung erneut diskutiert werden. Außerdem soll es um die Mobilisierung für unser Beteiligungsverfahren gehen und wir wollen gern den Film „Sputnik Moment“ von Barbara Wackernagel-Jacobs zeigen. Die Veranstaltung wird am 18.03. in Berlin in der Bundesgeschäftsstelle stattfinden, von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr. GA-Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen.
Bei der nächsten BDK im Juni in Berlin (16.–18.06.2017) werden wir auf jeden Fall einen Stand haben, um auch hier auf unsere Beteiligungsveranstaltung aufmerksam zu machen. Wir brauchen dafür einen Flyer und würden gern darüber hinaus noch etwas Schönes verteilen: Kekse, Smoothies, Kuchen, Snacks …??? Und natürlich GA-Flyer aus den anderen Bundesländern. Außerdem werden Antonia, Bernd und ich auf einem Treffen der Landesvorstände unser Projekt vorstellen, ich werde meine kleine Präsentation zu neuen Altersbildern dabeihaben.
Ja, und dann das Wichtigste: unsere Beteiligungs-Veranstaltung. Zur Erinnerung: das war ja ein Vorschlag der Bundesgrünen, um basisdemokratisch in den unterschiedlichsten Bundesländern neue GA-Gruppen zu gründen. Wir wollen möglichst viele ältere grüne Mitglieder dazu bewegen, im November nach der Bundestagswahl an einen zentralen Ort in Deutschland zu kommen – geeinigt haben wir uns auf Frankfurt. Dort soll es eine Podiumsdiskussion geben mit ganz unterschiedlichen aktiven Seniorengruppen (z. B. Greenpeace, Wege aus der Einsamkeit, Graue Panther …), es soll um das Wahlverhalten Älterer gehen und wir würden gern jemanden aus dem Bundesgrünen Vorstand einladen (z. B. Cem?), um mit uns über Satzung und Struktur der GAs in Deutschland zu diskutieren.
Um viertel vor sieben ging es dann über die Invalidenstraße zurück zum Bahnhof und ab nach Hause. Etwas erschöpft, aber happy, dass wir mit unserem Programm durch waren!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Hamburg: Öffentliche Anhörung „Digitalisierung für Senior*innen“
Christa Möller-Metzger, senior*innenpolitische Sprecherin der Grünen in der Hamburgischen Bürgerschaft lädt ein zur öffentlichen Anhörung per Livestream am 25.2.21, 13 bis 16 Uhr: In meinem direkten Umfeld erlebe ich regelmäßig, wie…
Weiterlesen »
Grünes Lob für den Ethikrat
Seit Monaten sind Pflege-Einrichtungen von Besuchseinschränkungen betroffen, das Risiko, sich zu infizieren, ist in Heimen besonders groß und jeder 5. Corona-Infizierte stirbt an den Folgen. Deshalb unterstützen wir – genau…
Weiterlesen »
Gedanken einer Älteren zur Diskussion über „nukleare Teilhabe“ Deutschlands
Zurzeit wird viel über den Beitrag der Bundesrepublik zur NATO und Ausgaben für Rüstung diskutiert. Ein großes Thema ist die „nukleare Teilhabe“, meiner Meinung nach ein schönfärberischer Ausdruck für ein…
Weiterlesen »