Quelle: piqer, Susanne Franzmeyer für Deutschlandfunk Dlfkultur
„1993 begann die Geschichte von „Angelradio“ als Piratensender in einem kleinen ranzigen Ladenlokal Südenglands. Gespielt wurde seit jeher nur Musik von vor 1960. Die Macher sind allesamt ehrenamtliche Senioren, die älteste Moderatorin ist 92 Jahre alt. Nachdem die Behörden den Sender zweimal gestürmt hatten, entschied Sendeleiter Tony, es doch mal auf legalem Wege zu versuchen. Mit unglaublichem Erfolg. 1999 bekam Angelradio die erste Sendelizenz, und niemand hatte damit gerechnet, dass es so eine große Hörerschaft geben würde. (Selbst die Polizisten, die den Sender gestürmt hatten, entpuppten sich als Angelradio-Fans.
Autor und Produzent des Features ist Michael Lissek. Er bringt sich auch als übersetzende Stimme mit ein, „ohne dieses charmante Englisch zuzuquatschen“, wie es heißt. Ihm ist ein sympathisches Porträt des ungewöhnlichen Seniorenradios gelungen, und er lässt vieles für sich sprechen: Wunderbare Musikperlen aus den 20er bis 50er Jahren, liebenswürdige Moderatoren, denen keiner vorgibt, wie sie zu sprechen haben, und die erzählen, wie sie selbst von Hörern zu Moderatoren wurden oder andere schöne Geschichten preisgeben, charmante Radiowerbung, die extra in altmodischem Stil produziert wurde – alles klingt hier anders und man möchte mehr davon.Wer des Englischen nicht mächtig ist, sollte allerdings zumindest Freude am Klang der Sprache und den akustischen Darbietungen haben – von der Morgengymnastik bis zu wunderschön chorischen Radio-Jingles ist so manches zu hören – denn es wird hier wirklich nur das Nötigste an Inhalten übersetzt. Bei diesem Stück spricht vor allem der Klang, and it sounds good.
.Jetzt sechs Monate online bei Dlfkultur”
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie Hamburg fit fürs Alter wird!
Die Älteren von heute sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Sie bleiben bis ins hohe Alter fit, engagieren sich, pflegen Freundschaften und nehmen immer länger aktiv am öffentlichen Leben teil. Das Wort Ruhestand ist längst nicht mehr zeitgemäß. Wenn jedoch immer mehr Menschen immer älter werden, müssen moderne Städte dafür die richtigen Bedingungen schaffen.
Weiterlesen »
Im Chat mit der ganzen Welt
Text: Christa Möller-Metzger So hat es sich jedenfalls eben angefühlt! Ich war eingeladen, an einem internationalen Age-friendly-City-Webinar der Weltgesundheitsorganisation teilzunehmen – und es waren NGOs, Ärzt*innen, Geriater*innen, Politiker*innen von überall…
Weiterlesen »
Schöne Bescherung!
Auch dieses Weihnachtsfest wird wohl nicht ganz so, wie wir uns das vorgestellt haben. Omikron breitet sich aus und macht den Expert:innen seit Wochen große Sorgen. Immer mehr Länder um uns herum werden zu Hochrisiko- oder Variantengebieten, wie jetzt Großbritannien.
Zum Glück ist vieles besser als vor einem Jahr, denn wir können uns jetzt impfen lassen.
Weiterlesen »